Hauptinhalt
Chronologische Übersicht
Streifzug durch die Geschichte von Lenzburg
3000 v. Chr. Die frühesten Funde von Lenzburg sind ein jungsteinzeitliches Gräberfeld, diese zeugen von einer frühen v. Chr Besiedlung.
1. Jh. Östlich von Lenzburg wurde auf der Hochterrasse des Lindfeldes von den Römern eine grosse Siedlung (Vicus) mit einem szenischen Theater erbaut.
5./6.Jh. Entstehung einer allemanischen Siedlung
893 Die Siedlung "Lencis" ist urkundlich im Zinsrodel der Fraumünsterabtei Zürich erwähnt. Ca. im 10. Jahrhundert errichtete Graf Bero mutmasslich die erste Burg. Das aargauische Erbe ging an die Edlen von Schänis über, die sich dann Grafen von Lenzburg nannten.
1036 Schloss Lenzburg wurde erstmals als Stammsitz der Grafen von Lenzburg erwähnt.
1173 Die Burg geht mit dem Aussterben der Grafen von Lenzburg an Kaiser Barbarossa über. Später treten die Kyburger und die Habsburger als Schlossherren auf.
1230 Gründung der städtischen Marktsiedlung Lenzburg durch die Kyburger zwischen dem Dorf Oberlenz am Aabach und dem Burghügel. Das älteste urkundliche Zeugnis vom Bestehen einer Marktsiedlung stammt aus dem Jahre 1250.
1306 Das Stadtrecht wurde am 20. August 1306 vom Herzog Friedrich von Österreich verliehen. Das Burgernziel war flächenmässig eher bescheiden mit den bloss 9 Hektaren Land und blieb jahrhundertelang unverändert. Stadterweiterungen fanden erst 1744 und 1795 statt. Die Stadtsiedlung wurde hufeisenförmig angelegt.
1375 Einfall der Gugler. Der Herzog befahl die Mauern abzubrechen und die Wohnstätten (nach der Taktik der verbrannten Erde) durch Feuer zu zerstören, damit sich das "Teufelsvolk" hier nicht einnisten und Winterquartier beziehen konnte. Nachdem sie Gugler abgezogen waren, wurde die Stadt mit Hilfe der Österreicher wiederaufgebaut.
1386 In der Schlacht bei Sempach verlor Lenzburg seinen Schultheissen Werner von Lo nebst 6 anderen Bürgern.
1415 Die Berner eroberten den Aargau. Lenzburg öffnete widerstandslos seine Tore, hingegen leistete das Schloss Widerstand.
1433 Das Schloss kam in Berner Besitz. Die verbrieften Rechte der Stadt wurden respektiert. In den 354 Jahren bernischer Herrschaft residierten auf der Lenzburg 71 Landvögte.
1491 Eine furchtbare Feuersbrunst vernichtete die Stadt bis auf 15 Häuser. Das Feuer soll in einem Pferdestall der Ringmauer ausgebrochen sein. Wiederaufbau unter Mithilfe Berns.
1529 Die Stadt war auf dem Staufberg eingepfarrt. Die Reformation muss 1529 nach längerem Widerstreben in Stadt und Grafschaft eingeführt worden sein. Um 1500 zählte Lenzburg 460 bis 500 Einwohner.
1656 Die Glaubenskämpfe von 1656 und 1712 bei Villmergen und der Bauernkrieg 1653 forderten von Stadt und Landschaft viele Opfer. Bernische Offiziere fanden nach dem Zweiten Villmergerkrieg ihre letzte Ruhestätte in der Stadtkirche. Im 17. Jahrhundert herrschte eine rege öffentliche Bautätigkeit (Kirche, Rathaus, Tore und Türme).
1683 Die Industrialisierung beginnt. Die obere Mühle entsteht und Hans Martin Hünerwadel errichtet eine Bleiche. Ab 1685 wird die mittlere Mühle betrieben.
1744 Ausweitung des alten Stadtkerns durch die Aavorstadt.
1795 Zweite Stadterweiterung.
1803 Nach dem Untergang der alten Eidgenossenschaft wurde Lenzburg Bezirkshauptort und Sitz der Bezirksbehörden.
1820 Die Firma Hünerwadel betrieb eine bedeutende Spinnerei und Weberei.
19. Jh. Das wirtschaftliche und kulturelle Leben blühte auf. Gründung meherer Firmen der Kolonialwarenbranche, Gewehrfabrik, zwei Brauereien, mehrere Färbereien, Gründung der Wisa-Gloria-Werke, einer Glas-Porzellan- und Steingutfirma. Verhängnisvolle Auswirkungen hatten der Zusammenbruch der Baumwollindustrie und der Nationalbahn-Gesellschaft, welche der Stadt finanziell in eine äusserst kritische Lage brachte.
1864 Strafanstalt Lenzburg als eine der architektonisch modernsten Strafanstalten Europas wird eröffnet.
1868 Am 19. Oktober 1868 öffnete die "Hypothekar- und Leihkasse Lenzburg" (Hypi) erstmals ihre Schalter.
1877 Die Nationalbahn West von Winterthur nach Zofingen wird eröffnet.
1883 Eröffnung der Seetalbahn-Strecke Emmenbrücke – Lenzburg durch die englische Gesellschaft "Lake Valley Railway"
1886 Die Herren Gustav Henkell und Gustav Zeiler gründen eine Conservenfabrik. Im selben Jahr erfolgt die Umbenennung in Henckell und Roth (Hero).
1956 Aus dem Besitz der Witwe von Lincoln Ellsworth erwerben der Kanton Aargau und die Stadt Lenzburg das Schloss und bildeten eine Stiftung. Von 1978-1986 wurde Schloss Lenzburg aufwändig restauriert und für seine Nutzung durch eine breite Öffentlichkeit eingerichtet.
1967 Im Mai wird die Strecke zwischen Bern und Lenzburg der Nationalstrasse A1 eröffnet.
2005 Eröffnung der Kernumfahrung, zur Entlastung der Altstadt vom Durchgangsverkehr.
Name | ||
---|---|---|
Chronologische Übersicht (PDF, 118.08 kB) | Download | Chronologische Übersicht |